EiTicket und EiBike bilden zusammen eine echte Alternative zum Auto im Alltagsverkehr auf dem Land. Was es mit den „Eiern“ von LandEi mobil so auf sich hat, erfahren Sie hier. Weitere Projektteile werden folgen – bleiben Sie neugierig!
+++ Hille steigt zu und sattelt auf +++ Das EiBike sprengt seine Grenzen +++ Wochenends im ganzen Kreis +++
Info
Das EiTicket verbindet nun jene sieben Kommunen des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, welche fern der Weser liegen. Mit nur einem Ticket fahren Sie in Stemwede, Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Hüllhorst und neu – auch in Hille mit Bus und Bahn. Es gilt ohne zeitliche Einschränkung an sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr. Zwei Bedingungen sollten Sie für das Abo erfüllen: Sie wohnen in einer der sieben Kommunen und sind mindestens 21 Jahre alt.
An Samstagen und Sonntagen können Sie darüber hinaus den ÖPNV im gesamten Netz Minden-Lübbecke nutzen. Das bedeutet auch in Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden und Petershagen können Sie mit Bus und Bahn ohne weiteres Ticket unterwegs sein. Im Netz Minden-Lübbecke sind außerdem jene Buslinien mit inbegriffen, welche in die angrenzenden niedersächsischen Gemeinden hinein- bzw. herausfahren; dies sind Lemförde, Warmsen, Uchte, Steyerberg, Jenhorst, Stolzenau und Cammer. Für die Verbindung Stemwede nach Lemförde Bahnhof gilt dies auch unter der Woche. Der
innerörtliche Verkehr in Niedersachsen ist nicht inbegriffen.
LandEiAbo
Das EiTicket beantragen Sie unter der Bezeichnung LandEiAbo bei der OWL Verkehr.
Unter www.teutoowl.de finden Sie alle Vorteile und Konditionen des super günstigen Abos für Bus und Bahn. Umgerechnet sind Sie damit für 1,30€ am Tag mobil.
Klingt gut?
Lieber auf dem Postwege? Natürlich können Sie sich auch gleich hier den Aboantrag runterladen, ausfüllen und dann per Post an folgende Adresse schicken:
OWL Verkehr GmbH, Mobilitätsberatung, Postfach 102070, 33520 Bielefeld
Das Kreuzchen für das LandEiAbo bitte bei der Abo-Variante Typ D setzen.
Info
Radeln hält fit und spart Sprit.
Das EiBike ist das große Plus zum EiTicket. Es bringt Sie weiter, wenn gerade mal kein Bus fährt. Und natürlich bringt es Sie zu Bus und Bahn, wenn die nicht direkt um die Ecke halten. Das macht mit dem modernen Pedelec richtig Spaß, denn ein Elektromotor unterstützt Sie beim Radeln bis 25 km/h.
Für die Dauer des Abonnements wird Ihnen das EiBike zur Nutzung überlassen.
Sie radeln ab sofort, wann immer Sie wollen und wo immer Sie wollen.
Bisher an den Tarifraum gebunden haben wir diese Grenze gesprengt. Eine Radtour bis an die Nordsee? Kein Problem! Den nötigen Rückenwind haben Sie unterm Sattel. Doch nur ein Tagesausflug nach Petershagen? An Samstagen und Sonntagen ist die Mitnahme des EiBikes in Bus und Bahn ebenfalls auf das ganze Kreisgebiet ausgeweitet.
Im Preis enthalten sind das EiTicket, die Nutzung Ihres persönlichen EiBikes mit extra Frontgepäckträger (nicht abgebildet) und ein Rahmenschloss mit zusätzlicher Kette zum sicheren An- und Abschließen. Exklusiv vertrieben von der MKB-MühlenkreisBus und ausschließlich im LandEiAboPlus.
LandEiAboPlus
Die Kombi aus EiTicket und EiBike für 82,50 Euro beantragen Sie unter der Bezeichnung LandEiAboPlus exklusiv bei der MKB-MühlenkreisBus. Den Aboantrag samt Überlassungsvertrag für das EiBike schicken Sie per Post an:
MKB-MühlenkreisBus GmbH, Karlstraße 48, 32423 Minden
Häufig gestellte Fragen
Da wir mit EiTicket + EiBike Neuland betreten, stellen sich manche Fragen natürlich immer wieder. Wir haben die häufigsten gesammelt und für Sie möglichst praxisnah beantwortet.
Ihre Frage war nicht dabei oder Sie wollen sich zu Ihrem bestehenden LandEiAboPlus informieren? Wenden Sie sich an die MKB-MühlenkreisBus
Telefon: +49 (0) 571 93444-68
Telefax: +49 (0) 571 93444-44
Mail: landei-mobil-abo@mkb.de
LandEi mobil
Info
LandEi mobil hat das Ziel die Mobilität der Menschen auf dem Land zu verbessern und Ihnen praktikable Alternativen zum eigenen Auto zu bieten. Der Projektraum umfasst dabei das westliche Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke (Stemwede, Rahden, Espelkamp, Pr. Oldendorf, Lübbecke und Hüllhorst).
Durchgeführt wird das Projekt in einer Zusammenarbeit der Mindenherforder Verkehrsgesellschaft mbH als Projektträger und dem Kreis Minden-Lübbecke, der das Projekt finanziert. Das Land NRW fördert das Projekt im Rahmen des Programms „VITAL.NRW“.
Zusammenfassung
Hintergrund
Bei der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie des Mühlenkreises wurden unterschiedliche Bereiche identifiziert in denen Handlungsbedarf besteht. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Thema Mobilität im Mühlenkreis, weshalb das Leitthema der Lokalen Entwicklungsstrategie lautet: „Mobiler Mühlenkreis – Wir bewegen die Menschen“. Um das Thema „Mobilität“ umfassend zu bearbeiten, wurden drei Handlungsfelder festgelegt in denen ein besonderer Handlungsbedarf besteht. Diese drei Felder sind „Mobile Menschen“, „Mobile Informationen“ und „Mobile Versorgung“.
Für jedes Handlungsfeld wurden je ein Leitprojekt sowie weitere Maßnahmen entwickelt. Das Leitprojekt innerhalb des Handlungsfeldes „Mobile Menschen“ ist das Projekt LandEi mobil mit dem Projektraum des westlichen Kreisgebietes des Kreises Minden-Lübbecke mit den Kommunen Hüllhorst, Pr. Oldendorf, Lübbecke, Espelkamp, Stemwede und Rahden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „VVITAL.NRW“ gefördert und durch den Kreis Minden-Lübbecke finanziert. Der Projektträger ist die Mindenherforder Verkehrsgesellschaft mbH in Bad Oeynhausen. Der Projektzeitraum beträgt 4 Jahre (2017 – 2021).
Projektinhalt
Das Projekt LandEi mobil hat das Ziel, das gegenwärtige öffentliche Mobilitätsangebot auf seine „Zukunftstauglichkeit“ hin zu überprüfen und an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Eine besondere Herausforderung ergibt sich aus dem demografischen Wandel und den sich daraufhin verändernden Ansprüchen an die Mobilität. Zum einen gibt es immer mehr ältere Menschen, die nicht mehr selbst mobil sein können oder wollen. Zum anderen haben immer mehr Menschen den Wunsch auf ein eigenes Auto zu verzichten und folgen dem Leitsatz „Nutzen statt besitzen!“. Für diese Menschen muss ein angemessenes und bezahlbares öffentliches Mobilitätsangebot geschaffen werden.
Förderung
& Partner
Partner des Projektes
mindenherforder verkehrsgesellschaft (mhv) mbh
Gefördert durch
das LandNRW im Rahmen des Programms VITAL.NRW
LandEi mobil
Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft
Herforder Straße 45
32545 Bad Oeynhausen
05731 84204-0 (Tel)
05731 84204-44 (Fax)
Ansprechpartnerin Franziska Mesterheide
franziska.mesterheide@mhv-info.de